Einführung – Warum die Nachsorge nach einer Zahnkrone so wichtig ist
Der Abschluss einer Kronenbehandlung markiert den Beginn eines neuen Kapitels auf Ihrem Weg zu gesunden Zähnen. Der tatsächliche Erfolg Ihrer Restauration hängt jedoch davon ab, was danach geschieht – von Ihrer Pflege nach einer Zahnkrone. Eine sorgfältige Nachsorge schützt sowohl die neue Krone als auch den darunterliegenden natürlichen Zahn und sorgt dafür, dass Ihre Behandlung viele Jahre lang funktional, angenehm und ästhetisch bleibt.
Viele Patientinnen und Patienten glauben, dass die Arbeit nach dem Einsetzen der Krone abgeschlossen ist. In Wirklichkeit spielt eine konsequente Pflege nach einer Zahnkrone eine entscheidende Rolle für den langfristigen Erfolg. Ohne regelmäßige Mundhygiene und Kontrolluntersuchungen kann selbst die robusteste Zirkon- oder Porzellankrone Probleme wie Zahnfleischentzündungen oder Karies unter der Restauration entwickeln.
In der Lara Smile Klinik in Antalya sind wir überzeugt, dass die Qualität Ihres Lächelns ebenso sehr davon abhängt, was Sie nach der Behandlung tun, wie von dem Eingriff selbst. Unser zahnärztliches Team bietet klare, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen, wie Sie Ihre Kronen sicher und effektiv pflegen können – damit jede Patientin und jeder Patient ihr Ergebnis durch konsequente, sanfte Pflege nach einer Zahnkrone langfristig erhält.
Verständnis von Zahnkronen – Funktion und Bedeutung
Um die Bedeutung einer guten Pflege nach einer Zahnkrone zu verstehen, hilft es, zunächst zu wissen, was eine Krone eigentlich leistet. Eine Zahnkrone ist eine individuell angefertigte Kappe, die fest über einen beschädigten oder geschwächten Zahn gesetzt wird. Sie stellt die natürliche Form, Stabilität und Funktion des Zahns wieder her und verbessert zugleich das ästhetische Erscheinungsbild – häufig nach einer Wurzelkanalbehandlung oder einem Zahnbruch.
Zu den beliebtesten Materialien gehören Zirkon- und Porzellankronen. Zirkon zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Haltbarkeit aus und eignet sich besonders für Backenzähne, die großen Kaudruck aushalten müssen. Porzellan hingegen überzeugt durch seine natürliche Lichtdurchlässigkeit und wird oft für Frontzähne gewählt, bei denen die Ästhetik im Vordergrund steht.
Beide Materialien sind hoch biokompatibel, das heißt, sie harmonieren sicher mit dem Zahnfleisch und dem umliegenden Gewebe. Dennoch bleibt keine Restauration dauerhaft makellos ohne die richtige Pflege nach einer Zahnkrone. Der natürliche Zahn unter der Krone kann bei mangelnder Hygiene weiterhin von Plaque und Karies betroffen sein – deshalb ist eine konsequente Zahnkronenpflege so entscheidend.
Eine gute Nachsorge hält das Zahnfleisch gesund, bewahrt die Verbindung zwischen Krone und Zahn und verhindert Verfärbungen an den Rändern. Mit der richtigen Kombination aus gründlichem Zähneputzen, Zahnseide und regelmäßigen professionellen Kontrolluntersuchungen können Zirkon- und Porzellankronen ihre Stärke und Schönheit zehn bis fünfzehn Jahre oder sogar länger behalten.
Die entscheidenden ersten 48 Stunden – Sofortmaßnahmen für eine erfolgreiche Nachsorge
Die ersten 48 Stunden nach dem Einsetzen einer Krone sind eine besonders wichtige Phase der Pflege nach einer Zahnkrone. In dieser Zeit passen sich Zahnfleisch und Biss an die neue Restauration an, und einige einfache Vorsichtsmaßnahmen können entscheidend für langfristigen Komfort und Stabilität sein.
1. Gehen Sie behutsam mit Ihrer neuen Krone um.
Vermeiden Sie es, auf harte oder klebrige Lebensmittel wie Nüsse, Karamell oder Eis zu kauen. Diese könnten die Krone in der Einheilungsphase belasten oder sogar lockern.
2. Achten Sie auf moderate Temperaturen.
Eine vorübergehende Empfindlichkeit gegenüber Hitze oder Kälte ist normal. Lauwarme Speisen und Getränke sind in den ersten Tagen der Pflege nach einer Zahnkrone die beste Wahl.
3. Putzen Sie vorsichtig und verwenden Sie eine weiche Zahnbürste.
Reinigen Sie den behandelten Bereich sanft, um Reizungen zu vermeiden. Verzichten Sie nicht auf das Zähneputzen – üben Sie lediglich etwas weniger Druck am Zahnfleischrand aus.
4. Spülen Sie mit Salzwasser oder antibakterieller Mundspülung.
Dies beruhigt das Zahnfleisch, reduziert Entzündungen und hält den Bereich sauber.
5. Befolgen Sie die Anweisungen Ihrer Zahnärztin oder Ihres Zahnarztes genau.
Wenn Ihnen Schmerzmittel oder eine spezielle Mundspülung verschrieben wurden, halten Sie sich strikt an die Anwendungshinweise.
Leichte Empfindlichkeiten oder Druckgefühle im Zahnfleisch sind in dieser Phase ganz normal. Sollten die Beschwerden jedoch länger anhalten, ist eine Kontrolle empfehlenswert.
In der Lara Smile Klinik begleiten wir unsere Patientinnen und Patienten durch jede Phase der Genesung – mit individueller Beratung, Nachkontrollen und einem umfassenden Pflegeprogramm nach einer Zahnkrone, das langfristigen Erfolg und Wohlbefinden sicherstellt.
Langfristige Pflege nach einer Zahnkrone – Tägliche Gewohnheiten für ein gesundes Lächeln
Nachdem die erste Heilungsphase abgeschlossen ist, wird die Pflege nach einer Zahnkrone zu einem festen Bestandteil Ihrer täglichen Mundhygiene. Eine gute Nachsorge ist weder kompliziert noch zeitaufwendig – sie erfordert lediglich Regelmäßigkeit und Aufmerksamkeit. Mit einfachen Gewohnheiten können Sie die Lebensdauer Ihrer Zirkon- oder Porzellankrone deutlich verlängern und gleichzeitig Zähne und Zahnfleisch gesund erhalten.
1. Zweimal täglich sorgfältig putzen
Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und fluoridhaltige Zahnpasta. Reinigen Sie sanft entlang des Zahnfleischrands, da sich dort häufig Plaque ansammelt – die Hauptursache für Karies unter Kronen. Elektrische Zahnbürsten ermöglichen eine besonders gründliche, aber schonende Zahnkronenpflege.
2. Täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten benutzen
Zahnseide entfernt Speisereste und Beläge zwischen den Zähnen, wo sich Bakterien leicht ansammeln können. Viele Patientinnen und Patienten nutzen auch Mundduschen, die ideal zur Reinigung rund um Kronen und Brücken sind. Regelmäßige Zwischenraumpflege beugt Zahnfleischentzündungen vor und schützt die empfindlichen Kronenränder.
3. Fluoridhaltige Mundspülung verwenden
Eine tägliche Fluoridspülung stärkt den Zahnschmelz und schützt den natürlichen Zahn unter der Krone. Dieser Schritt ist ein zentraler Bestandteil einer wirksamen Pflege nach einer Zahnkrone, besonders für Menschen mit mehreren Restaurationen.
4. Auf abrasive Zahnpasta verzichten
Aufhellende Pasten mit groben Partikeln können die Oberfläche von Porzellan- oder Zirkonkronen abtragen und ihren Glanz mindern. Verwenden Sie eine sanfte, nicht-abrasive Zahncreme, die von Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt empfohlen wird.
5. Zähneknirschen (Bruxismus) vorbeugen
Wenn Sie nachts mit den Zähnen knirschen oder sie stark zusammenpressen, lassen Sie sich eine individuelle Aufbissschiene anfertigen. Dauerhaftes Knirschen kann feine Risse im Material verursachen oder den Befestigungszement lockern – eine häufige Ursache für vorzeitigen Kronenverschleiß.
Nachfolgend eine Übersicht mit Empfehlungen zur langfristigen Pflege nach einer Zahnkrone:
Was Sie tun sollten | Was Sie vermeiden sollten |
---|---|
Täglich gründlich putzen und Zahnseide verwenden | Auf harte Gegenstände wie Eis oder Stifte beißen |
Fluoridhaltige Zahnpasta nutzen | Abrasive Whitening-Zahnpasta verwenden |
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen | Anhaltende Empfindlichkeiten oder Zahnfleischbluten ignorieren |
Nach den Mahlzeiten ausspülen | Rauchen oder übermäßigen Kaffee- und Weinkonsum |
Eine konsequente tägliche Pflege nach einer Zahnkrone trägt entscheidend dazu bei, Funktion und Ästhetik Ihrer Restauration langfristig zu bewahren – und Ihr Lächeln dauerhaft gesund zu halten.

Ernährungs- und Lebensgewohnheiten, die die Lebensdauer einer Zahnkrone beeinflussen
Ihre täglichen Gewohnheiten beeinflussen den Erfolg der Pflege nach einer Zahnkrone ebenso stark wie Ihre Reinigungsroutine. Bestimmte Lebensmittel und Lebensstilfaktoren können Ihre Restauration langfristig schützen – oder ihr schaden.
Vermeiden Sie stark gefärbte und saure Getränke wie Kaffee, Tee, Rotwein oder Cola. Zwar sind Zirkon- und Porzellankronen widerstandsfähiger gegen Verfärbungen als natürlicher Zahnschmelz, doch das Befestigungsmaterial am Zahnfleischrand kann Pigmente aufnehmen und so zu einem matten Erscheinungsbild führen.
Reduzieren Sie zuckerhaltige Snacks und säurehaltiges Obst. Ein übermäßiger Zuckerkonsum fördert das Bakterienwachstum und die Plaquebildung, was die Gesundheit des Zahns unter der Krone gefährden kann. Säurehaltige Lebensmittel schwächen zudem die Verbindung zwischen Krone und Zahnoberfläche.
Wenn möglich, verzichten Sie auf das Rauchen. Tabakkonsum verfärbt nicht nur die Zähne, sondern vermindert auch die Durchblutung des Zahnfleischs. Dadurch verlangsamt sich die Geweberegeneration nach der Behandlung, und das Risiko für Zahnfleischerkrankungen steigt deutlich.
Achten Sie außerdem auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Kalzium, Vitamin D und Antioxidantien. Diese Nährstoffe unterstützen den Knochen- und Zahnfleischstoffwechsel – beides ist entscheidend für die langfristige Stabilität Ihrer Krone.
Seien Sie sich auch unbewusster Gewohnheiten bewusst: Nägelkauen, Stiftkauen oder das Öffnen von Verpackungen mit den Zähnen kann kleine Mikrorisse verursachen, die die Lebensdauer Ihrer Krone verkürzen.
Eine gute Pflege nach einer Zahnkrone bedeutet, das richtige Gleichgewicht zu finden – das Leben zu genießen, ohne die Stabilität oder das Aussehen Ihrer neuen Restauration zu gefährden.
Wie oft sollten Sie nach einer Zahnkrone zur Kontrolle zum Zahnarzt gehen?
Auch bei hervorragender häuslicher Mundhygiene bleibt die regelmäßige zahnärztliche Kontrolle ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Pflege nach einer Zahnkrone. Regelmäßige Besuche ermöglichen es Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt, den Sitz der Krone zu überprüfen, den Zustand des Zahnfleischs zu beurteilen und frühzeitig Abnutzungen oder beginnende Karies unter der Restauration zu erkennen.
Die meisten Patientinnen und Patienten profitieren von einer Kontrolluntersuchung alle sechs Monate. Je nach individueller Situation – etwa bei bestehender Zahnfleischerkrankung oder mehreren Restaurationen – können häufigere Termine sinnvoll sein. Während dieser Besuche werden bei Bedarf Röntgenaufnahmen oder digitale Scans angefertigt, um die Zahnstruktur und die Knochengesundheit unter der Krone zu bewerten.
In der Lara Smile Klinik in Antalya ist die Nachsorge ein fester Bestandteil jeder Kronenbehandlung. Unsere Zahnärztinnen und Zahnärzte führen detaillierte digitale Patientenakten, die präzise Vergleiche über längere Zeiträume ermöglichen. Dieser vorausschauende Ansatz erlaubt es, kleine Probleme – wie minimale Bissanpassungen oder beginnende Zahnfleischreizungen – zu erkennen und zu korrigieren, bevor Beschwerden oder Schäden entstehen.
Ebenso wichtig ist die regelmäßige professionelle Zahnreinigung. Unsere Dentalhygienikerinnen verwenden spezielle Instrumente, um Plaque und Zahnstein auch in schwer zugänglichen Bereichen zu entfernen, insbesondere am Zahnfleischrand und zwischen den Kronen.
Konsequente Kontrolltermine und professionelle Reinigung sind ein wesentlicher Bestandteil der Pflege nach einer Zahnkrone. Sie schützen nicht nur Ihre Investition, sondern sorgen auch dafür, dass Ihr Lächeln viele Jahre lang gesund, stabil und natürlich schön bleibt.
Häufige Probleme nach einer Zahnkrone und wann Sie professionelle Hilfe suchen sollten
Zirkon- und Porzellankronen sind so konzipiert, dass sie äußerst langlebig sind. Dennoch können gelegentlich kleinere Probleme auftreten. Diese frühzeitig zu erkennen, ist ein wichtiger Teil der Pflege nach einer Zahnkrone und hilft, Komplikationen rechtzeitig zu vermeiden.
Empfindlichkeit:
Eine leichte Temperaturempfindlichkeit ist in den ersten Wochen nach der Behandlung normal. Wenn jedoch anhaltende oder stechende Schmerzen auftreten, kann dies auf eine Reizung des Zahnnervs oder auf einen zu hohen Biss hinweisen.
Lockere Krone:
Wenn Sie beim Kauen eine Bewegung oder ein leichtes Spiel spüren, könnte sich der Befestigungszement gelockert haben. Kauen Sie nicht auf dieser Seite und wenden Sie sich umgehend an Ihre Zahnärztin oder Ihren Zahnarzt.
Zahnfleischentzündung:
Rötung oder Blutung in der Nähe der Krone entstehen häufig durch Plaqueablagerungen. Eine professionelle Reinigung und eine verbesserte häusliche Mundhygiene führen in der Regel rasch zur Besserung.
Absplitterungen oder Abnutzung:
Obwohl Zirkon und Porzellan sehr widerstandsfähige Materialien sind, können Zähneknirschen oder äußere Einwirkungen zu kleinen Oberflächenbeschädigungen führen. Solche Mikroschäden lassen sich meist polieren oder reparieren, ohne die gesamte Krone ersetzen zu müssen.
Treten jedoch starke Schmerzen, Schwellungen oder ein Lösen der Krone auf, ist es wichtig, sofort zahnärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
In der Lara Smile Klinik steht unser mehrsprachiges Patiententeam für Nachsorge und Notfalltermine bereit – auch für Patientinnen und Patienten, die bereits wieder nach Hause zurückgekehrt sind. So stellen wir sicher, dass jede Person im Bedarfsfall zeitnah betreut wird.
Denken Sie daran: Frühzeitige Aufmerksamkeit ist der beste Schutz für Ihre Restauration und Ihre Mundgesundheit. Eine gewissenhafte Pflege nach einer Zahnkrone hilft, kleine Probleme zu erkennen, bevor sie größer werden.
Die Bedeutung der professionellen Reinigung und Nachsorge bei Lara Smile
Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist ein zentraler Bestandteil einer wirksamen Pflege nach einer Zahnkrone. Selbst bei sorgfältigem Zähneputzen und täglicher Verwendung von Zahnseide können sich mikroskopisch kleine Plaque- und Zahnsteinablagerungen an schwer zugänglichen Stellen bilden. Mit der Zeit reizen diese Rückstände das Zahnfleisch und gefährden die Stabilität des Zahns unter der Krone.
In der Lara Smile Klinik arbeiten Dentalhygienikerinnen und Zahnärztinnen bzw. Zahnärzte eng zusammen, um gründliche, aber schonende professionelle Reinigungen durchzuführen. Mithilfe moderner Ultraschallgeräte und Poliersysteme, die speziell für Zirkon- und Porzellanoberflächen entwickelt wurden, sorgen wir dafür, dass Ihre Kronen glatt, sauber und frei von bakteriellen Belägen bleiben.
Ebenso wichtig ist die regelmäßige Nachsorge. Während dieser Termine überprüft das zahnärztliche Team die Ränder jeder Krone – also die Übergänge zwischen Restauration und natürlichem Zahn. Dies ist der empfindlichste Bereich, an dem Undichtigkeiten oder beginnende Karies entstehen können. Eine frühzeitige Erkennung ermöglicht einfache Korrekturen und verhindert aufwendige Nachbehandlungen.
Unsere Patientinnen und Patienten profitieren außerdem vom Nachsorgeprotokoll der Lara Smile Klinik, das Folgendes umfasst:
Regelmäßige Bissanalyse, um sicherzustellen, dass Ihre Kronen optimal ausgerichtet bleiben.
Professionelle Fluoridbehandlung zur Stärkung des umgebenden Zahnschmelzes.
Individuelle Beratung zu Putztechniken, abgestimmt auf Art und Position Ihrer Restauration.
Digitale Patientenakten, die bei zukünftigen Terminen einen reibungslosen Behandlungsverlauf gewährleisten.
Eine gute Pflege nach einer Zahnkrone endet nicht mit dem Einsetzen der Krone – sie setzt sich in der kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen Patient und Klinik fort.
Das Engagement von Lara Smile für langfristige Mundgesundheit spiegelt unsere Überzeugung wider: Die besten Ergebnisse entstehen nicht nur durch Behandlung, sondern durch nachhaltige Pflege und Vertrauen.
Warum die richtige Pflege die Lebensdauer Ihrer Zahnkrone verlängert
Wissenschaftliche Studien zeigen deutlich, dass Kronen, die regelmäßig gepflegt werden, eine deutlich längere Lebensdauer haben. Laut klinischen Untersuchungen beträgt die durchschnittliche Haltbarkeit einer Zirkon- oder Porzellankrone etwa zehn bis fünfzehn Jahre – mit einer konsequenten Pflege nach einer Zahnkrone kann diese Lebensdauer jedoch leicht zwei Jahrzehnte oder mehr überschreiten.
Der Hauptgrund dafür ist einfach: Vorbeugung. Eine sorgfältige tägliche Mundhygiene, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Kontrolluntersuchungen verhindern Plaquebildung und Zahnfleischerkrankungen – zwei der häufigsten Ursachen für vorzeitigen Kronenverlust. Wird die Nachsorge vernachlässigt, kann sich unter der Krone Karies bilden, sodass ein Austausch notwendig wird, lange bevor das Material selbst verschleißt.
Die richtige Zahnkronenpflege trägt auch wesentlich zum ästhetischen Erhalt bei. Zwar sind Porzellan und Zirkon äußerst widerstandsfähig gegen Verfärbungen, doch die umliegenden Gewebe und Befestigungsmaterialien sind es nicht. Patientinnen und Patienten, die auf gründliche Hygiene achten, behalten über viele Jahre hinweg eine gleichmäßige Farbe und natürliche Oberfläche – die Grundlage für ein harmonisches, gesundes Lächeln.
Darüber hinaus beeinflusst eine gute Pflege nach einer Zahnkrone auch den Sitz und die Stabilität der Restauration. Gesundes Zahnfleisch stützt die Basis der Krone und trägt zu einer korrekten Bisslage bei. Ohne ausreichende Pflege kann sich das Zahnfleisch zurückbilden, wodurch der Zahnhals freigelegt wird – ein Bereich, in den Bakterien leicht eindringen können.
Kurz gesagt: Erfolgreiche Pflege nach einer Zahnkrone bedeutet weit mehr, als die Krone sauber zu halten. Sie dient dazu, Komfort, Funktion und Ästhetik so lange wie möglich zu bewahren – damit Ihr Lächeln dauerhaft gesund und strahlend bleibt.
Warum Patientinnen und Patienten Lara Smile für die langfristige Zahnpflege vertrauen
Patientinnen und Patienten aus ganz Europa entscheiden sich für die Lara Smile Klinik in Antalya nicht nur wegen hochwertiger Zahnrestaurationen, sondern auch wegen der umfassenden Nachsorge und persönlichen Betreuung. Die Philosophie der Klinik basiert auf Kontinuität – jede Behandlung umfasst einen langfristigen Plan, um die Ergebnisse dauerhaft zu schützen und zu erhalten.
Die Zahnärztinnen und Zahnärzte von Lara Smile sind nach den neuesten europäischen Behandlungsstandards ausgebildet und verwenden ausschließlich CE- und ISO-zertifizierte Materialien für jede Zirkon- und Porzellankrone. Dieses präzise Qualitätsniveau setzt sich in der Pflege nach einer Zahnkrone fort, bei der jede Patientin und jeder Patient individuell abgestimmte Empfehlungen erhält – passend zu ihrer Mundgesundheit und ihrem Lebensstil.
Was die Klinik besonders auszeichnet, ist ihre patientenorientierte Kommunikation. Mehrsprachige Koordinatorinnen und Koordinatoren sorgen für ein klares Verständnis vor, während und nach der Behandlung. Gleichzeitig ermöglichen digitale Monitoring-Systeme den Kontakt mit dem behandelnden Zahnarzt auch nach der Rückkehr ins Heimatland.
Für internationale Patientinnen und Patienten, die Antalya für eine Zahnbehandlung wählen, bietet Lara Smile nicht nur modernste Technologie, sondern auch Sicherheit und Vertrauen. Die Hygienestandards entsprechen den EU-Sterilisationsprotokollen, und die Nachsorge erfolgt sowohl vor Ort als auch online.
Durch die Kombination aus fachlicher Kompetenz und empathischer Patientenbetreuung zeigt Lara Smile, dass eine erfolgreiche Zahnbehandlung weit über den Aufenthalt im Behandlungsstuhl hinausgeht. Langfristige Partnerschaften, die auf Vertrauen, Aufklärung und sorgfältiger Pflege nach einer Zahnkrone basieren, stellen sicher, dass jedes Lächeln stark, gesund und beständig bleibt.
Möchten Sie mehr über die Philosophie der Lara Smile Klinik erfahren? Besuchen Sie unsere Seite „Warum Antalya?“ und lernen Sie unser engagiertes zahnärztliches Team auf „Unser Team“ kennen.
Häufig gestellte Fragen zur Pflege nach einer Zahnkrone
Bei richtiger Pflege nach einer Zahnkrone halten die meisten Kronen zwischen zehn und fünfzehn Jahren. Zirkonkronen können aufgrund ihrer hohen Festigkeit sogar noch länger bestehen.
Ja, aber in den ersten Tagen sollten Sie harte oder klebrige Lebensmittel vermeiden. Sobald sich die Krone vollständig gesetzt hat, können Sie wieder normal essen.
Eine leichte Empfindlichkeit gegenüber heiß oder kalt ist in den ersten Wochen normal. Wenn die Beschwerden länger anhalten oder stark sind, sollten Sie Ihre Zahnärztin oder Ihren Zahnarzt kontaktieren.
Putzen Sie zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta, verwenden Sie Zahnseide und spülen Sie mit einer antibakteriellen Mundspülung. Interdentalbürsten oder Mundduschen helfen zusätzlich, die Kronenränder gründlich zu reinigen.
In der Regel empfiehlt sich die erste Kontrolle nach drei bis sechs Monaten. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen alle sechs Monate unterstützen eine langfristig erfolgreiche Pflege nach einer Zahnkrone.
Die Krone selbst kann sich nicht zersetzen, aber der Zahn darunter kann kariös werden, wenn sich Plaque ansammelt. Sollte sich die Krone lockern, suchen Sie bitte umgehend zahnärztliche Hilfe auf.
Beide Materialien haben Vorteile: Zirkon ist besonders stabil und eignet sich gut für Backenzähne, während Porzellan für Frontzähne eine natürlichere Ästhetik bietet. Mit der richtigen Pflege nach einer Zahnkrone können beide Varianten viele Jahre lang halten.